40/262.

An den Großherzog Carl August

[Concept.]

Ew. Königliche Hoheit

erhalten mit verpflichtetem Dank zurück:

1) Die seltsamen Documente einer unterminirten Welt. Sie erregen Staunen und verbieten fast alles Nachdenken.

[328] 2) Die Notizen wegen einiger ärztlichen Subjecte. Allerdings wird eine Nachricht von Liegnitz abzuwarten seyn.

3) Das Gestein in dem runden Schächtelchen hat folgende Bedeutung; Höchst Denenselben wird erinnerlich seyn eine Notiz in den Zeitungen, daß die Ruine von Scharfenstein bey Kydriz, über Elfeld deshalb Aufmerksamkeit verdiene, weil sie zum Theil aus versteintem Holz gebaut sey, ja weil sogar noch versteinte Stämme aus dem Boden herausschauten. Durch wohlwollende Freunde empfing ich beykommende Musterstückchen, die aber nur ganz gewöhnlicher Thonschiefer sind. Der gute reisende Maler, von dem sich jene Anzeige herschrieb, mag also kein sonderlicher Geolog gewesen seyn.

4) Ich erinnerte mich daß die Abgüsse von Hedlin gers Medaillen bey Mecheln in Basel zu haben waren. Es ist auch sogleich deshalb an Artaria geschrieben worden.

19 März 1826.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1826. An den Großherzog Carl August. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-977D-7