34/241.

An den Großherzog Carl August

[Concept.]

Ew. Königliche Hoheit

erhalten hiebey das verlangte Stück der Bibliotheca italiana. Die Verfasser sind die trefflichsten Männer und in Absicht auf Kenntnisse, Einsicht, Vortrag, Styl bewundernswerth; aber dagegen auch partheiisch, ungerecht, unbillig, herb (der Redacteur heißt daher[242] auch Acerbi.) Ich läugne nicht, daß sie mir oft sehr unangenehme Empfindungen erregen. Wie ich denn unsere mayländischen Freunde im nächsten Stück Kunst und Alterthum abermals zu verbinden hoffe, indem ich den guten Manzoni gegen diese bittern Widersacher in Schutz nehme.

Ihre Berechnung von Longhi's Gewinn ist merkwürdig, wenn sie auch übertrieben seyn sollte; ich freue mich darüber, denn warum sollte der Künstler nicht so gut als der Handelsmann von den Umständen, Liebhabereyen, Vorurtheilen Nutzen ziehen? Hat doch auch der Engländer Scott von seinen Romanen gränzenlosen Vortheil gewonnen.

Die Kufischen Münzen werden Kosegarten sehr willkommen seyn.

Die beiden Briefe lasse mit gnädigster Erlaubniß in ein Fascikel heften, welches dergleichen schon mehrere enthält.

Weimar den 17. May 1821.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1821. An den Großherzog Carl August. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9A0A-D