14/4095.

An Friedrich Schiller

Wenn ich Ihnen künftig etwas ausführlichere Briefe schreiben will, so muß ich im voraus schreiben, denn wenn ich wie heute abermals früh in die Stadt muß, so kann ich nicht wieder leicht zur Besinnung kommen.

Ich muß Sie ersuchen den Almanach ja etwas mehr von sich auszustatten, ich will das meinige thun, welches ich so gewiß verspreche als man dergleichen versprechen kann. Auch von Steigentesch Matthisson bringen Sie ja das mögliche bey damit der Almanach sich der alten Form nähere. Das Gedicht je mehr man es betrachtet läßt fürchten daß es nicht in die Breite wirken werde, so angenehm es für Personen ist die einen gewissen Grad von Cultur haben. Die barbarische Sitte als Gegenstand, die zarten Gesinnungen als Stoff und das undulistische Wesen als Behandlung[155] betrachtet, geben dem ganzen einen eignen Charakter und besondern Reiz zu dem man gemacht seyn oder sich erst machen muß. Das allerschlimmste ißt: daß ich wegen der Kupfer fürchte. Der Mann ist ein bloßer Punctirer und aus einem Aggreat von Puncten entsteht keine Form. Nächstens sollen Sie hören wie viel das Ganze betragen wird, die zwey ersten Gesänge machen drey Bogen.

Wegen des Schlegelischen Streifzugs bin ich ganz Ihrer Meinung die Elegie hätte er in mehrere trennen sollen, um die Theilnahme und die Übersicht zu erleichtern.

Die übrigen Späße werden Leser genug herbey locken und an Effect wird es auch nicht fehlen. Leider mangelt es beyden Brüdern an einem gewissen innern Halt der sie zusammenhalte und festhalte. Ein Jugendfehler ist nicht liebenswürdig als in so fern er hoffen laßt daß er nicht Fehler des Alters seyn werde. Es ist wirklich Schade daß das Freund Böttigern zugedachte Blatt nicht heiterer ist. Einige Einfälle in den andern Rubriken sind wirklich sehr gut. Übrigens läßt sich auch im persönlichen Verhältniß keineswegs hoffen daß man gelegentlich ungerupft von ihnen wegkommen werde. Doch will ich es ihnen lieber verzeihen, wenn sie etwas versetzen sollten als die infame Manier der Meister in der Journalistik. Böttinger hat die Canaillerie begangen der Propyläen zweymal auf dem blauen Umschlag des Merkurs zu gedenken, dafür es[156] ihm denn wohl bekommen mag daß ihm die Gebrüder die Haut über die Ohren ziehen und es scheint als wenn sie Lust hätten von vorn anzufangen wenn sie ihm wieder wachsen sollte.

Die Impietät gegen Wieland hätten sie unterlassen sollen. Doch was will man darüber sagen, hat man sie unter seiner Firma doch auch schlecht tractirt.

Leben Sie wohl, ich bin zerstreut und ohne Stimmung. Grüßen Sie Ihre liebe Frau. Ich wünsche uns auf irgend eine Weise bald ein längeres Zusammenseyn und Ihnen zur Arbeit allen Segen, um mich mit Madame la Roche auszudrucken.

Weimar am 17. Aug. 1799.

G.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1799. An Friedrich Schiller. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9B3C-8