45/206.

An Friedrich Ludwig Schmidt

Geneigtest zu gedenken:

Die Freunde der Geschichte des deutschen Theaters werden bey ihren Untersuchungen gar oft nach Hamburg geführt, und einer derselben that vor kurzem die Frage: ob man nicht etwas Näheres erfahren könnte von den Balletten, welche unter Kochs und Schröders Direction daselbst aufgeführt worden. In Gefolg dieses entweder im Druck oder handschriftlich vorhanden seyen, um deren Mittheilung man bittet. Man erinnert sich, daß von einem »weiblichen Deserteur«, von »Ulysses und Circe« mit Beyfall die Rede gewesen. Sollten zu Förderung dieses kleinen Geschäftes einige Auslagen nöthig seyn, so würde man sie mit Vergnügen erstatten.

Weimar den 21. April 1829.

Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1829. An Friedrich Ludwig Schmidt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9BAC-C