34/110.

An Friedrich Wenzel

Nicht ohne Rührung konnt ich die posthume Gabe unseres guten Bergrath Voigt empfangen; sein Tod war, wie ich höre, seinem Leben gleich; heiter und unbefangen im Geschäft, Liebhaberey und Betragen, ließ er jedesmal, als man ihm begegnete oder mit ihm wirkte, einen angenehmen Eindruck zurück. Eben so gelang es ihm, bey seinem Abscheiden den Nachlebenden ein erfreuliches Beyspiel zu geben, wie ein so bedeutend-bedenklicher Übergang doch auch zuletzt als etwas Natürliches und Gewöhnliches erscheinen könne. Haben Sie den besten Dank für den ausgerichteten Auftrag und bleiben meiner Theilnahme gewiß.

Wollen Sie mir oder Herrn Rath Vulpius, der davon Kenntniß hat, diejenigen Bücheranzeigen, die Sie nach und nach zu erhalten wünschen, nicht weniger die Art und Weise eines sichern Überkommens angeben, so wird Ihren Wünschen, bey einem so lobenswerthen Unternehmen, nichts entgegen stehen.

Und so lassen Sie mich denn auch bey dieser Gelegenheit einen Wunsch aussprechen, dessen Erfüllung[115] ich unter den gegebenen Umständen wohl hoffen kann. Wenn sich nämlich in der Verlassenschaft des Seligen schöne ausgesprochene Exemplare der Kammerberger und Manebacher Pflanzenabdrücke finden sollten; so würde gerne solche um ein Billiges acquiriren; ich besitze derselben zwar hinreichend, da ich aber grade mit Grafen Sternberg, als dem fleißigsten Beobachter der vorweltlichen Flora, in Verbindung stehe und ihm gar manches schuldig geworden; so möchte gern aus unserer Gegend auch etwas der Art demselben erwidern und ersuche Ew. Wohlgeboren daher, mir auf ein oder andere Weise dazu behülflich zu seyn.

Sollten Fossilien dieser Art aus andern Gegenden sich in dem Nachlaß vorfinden, so würde solche in meinen Wunsch mit einschließen.

Der ich mich zu geneigtem Andenken empfehle und zu theilnehmender Mitwirkung, zu allem Guten und Nützlichen mich aufrichtig erbiete.

ergebenst

Weimar den 25. Januar 1821.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1821. An Friedrich Wenzel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9D15-E