1831 (?).


Über Henriette von Beaulieu-Marconnay,
geb. von Egloffstein

[Die vormalige Gräfin Egloffstein war 1802 an der Spitze der Damen, welche gegen die Fortdauer der von Goethe gestifteten Cour d'amour sich erklärten. Sie erzählt später:]

Es läßt sich leicht begreifen, daß dem stolzen, an keinen Widerspruch gewöhnten Manne das Benehmen einer so unbedeutenden Person, als ich, gewaltig verdrüßlich und auffallend sein mußte, was ich aber nie geglaubt, noch für möglich gehalten hätte, ist die Art, wie er sich noch kurz vor seinem Ende gegen einen meiner besten Freunde über mich beklagte. Er habe, sagte er, niemals verschmerzen können, daß ich mich zu seinen Feinden gesellt und, durch eine böswillige Ansicht des unbedeutendsten zufälligen Ereignisses jener längstvergangenen Zeit, zu den feindseligsten Demonstrationen gegen ihn bewogen worden sei.

[123]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1831. 1831 (?). Über Henriette von Beaulieu-Marconnay,. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A130-2