1827, 1. März.


Mit Friedrich von Müller

Bei dem großen Lob, das er Vogel 1 spendete, sagte er: Die neuern Künstler verstehen gar kein Bild mehr zu machen, sie haben das Falsche, Unnatürliche zum Maxim erhoben. Man probire einmal, schneide solch ein Bild in der Mitte durch und man wird das [64] obere Theil vielleicht recht brav gemalt finden, treu – lebendig, aber das untere Theil wird dann in seiner ganzen Nichtigkeit hervortreten. Als ob nicht jeder Theil zum Ganzen passen müßte, um ein Ganzes zu gestalten.


Note:

1 C. Vogel v. Vogelstein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1827. 1827, 1. März. Mit Friedrich von Müller. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A1B2-F