1817, 25. März.


Mit Eduard Genast

Goethe weilte seit Anfang März in Jena und da die Mißstimmung zwischen ihm und meinem Vater [278] längst verschwunden war, fuhren wir hin, um ihm Lebewohl zu sagen [da auch Eduard Genast Weimar verließ]. Beim Abschied stürzten mir die Thränen unwillkührlich aus den Augen, obgleich ich wußte, daß er solche sentimentale Scenen gar nicht liebte; aber auch er wurde warm. Indem er mich in seinen Arm nahm und ich seine liebe Hand mit Küssen bedeckte, sagte er: »Gott behüte Dich, Eduard! Bleibe stets auf der Bahn des Rechten sowohl im Leben, wie in der Kunst, so wird sich Deine Zukunft gut gestalten.« Hierauf nahm er ein Buch von seinem Schreibtisch und übergab es mir als Andenken - ... seine Gedichte, erster und zweiter Band, bei Cotta 1815 erschienen.

[279]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1817. 1817, 25. März. Mit Eduard Genast. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A1EE-9