1831, 22. Februar.


Mit Johann Peter Eckermann

[Eckermann erfährt vom Oberconsistorialrath Schwabe die vielseitige Thätigkeit desselben, namentlich seine Erfolge als Schriftsteller im Schulfach.]

Darauf, mit Goethe zu Tische, rede ich über Schwabe, und Goethe stimmt in dessen Lob vollkommen ein. »Die Großherzogin,« sagte er, »schätzt ihn auch im hohen Grade, wie denn diese Dame überall recht gut weiß, was sie an den Leuten hat. Ich werde ihn zu meiner Portraitsammlung zeichnen lassen, und Sie [33] thun sehr wohl, ihn zu besuchen und ihn vorläufig um diese Erlaubniß zu bitten. Besuchen Sie ihn ja, zeigen Sie ihm Theilnahme an dem, was er thut und vorhat. Es wird für Sie von Interesse sein, in einen Wirkungskreis eigener Art hineinzublicken, wovon man doch ohne einen nähern Verkehr mit einem solchen Manne keinen rechten Begriff hat.«

Ich verspreche dieses zu thun, indem die Kenntniß praktisch thätiger, das Nützliche befördernder Menschen meine wahre Neigung ist.

[34]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1831. 1831, 22. Februar. Mit Johann Peter Eckermann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A274-4