1809, 6. September.


Mit Friedrich Wilhelm Riemer

Nach Tische Schlegel's Vorlesungen über Euripides. Goethe bemerkte: Warum difficilis in perfecto mora sei? Die Kunst lasse sich allerdings mit einem Conus oder einer Pyramide vergleichen, deren oberste Spitze durch ein Individuum gebildet werde (z. E. Raffael). Nun gehe die Kunst nicht zurück oder abwärts, aber die Nachfolger blieben aus Bequemlichkeit nur unter derselben zurück, weil sie sich nicht mehr bestreben möchten, sondern sich mit dem Machen begnügten, wie ja alles Publicum nur auf's Machen sehe. Raffael selbst, wenn er älter geworden, würde Euripidisch geworden sein, wohin er sich in späteren Sachen neige. Beispiele an den Darstellungen des Bethlehemitischen Kindermords.

[277]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1809. 1809, 6. September. Mit Friedrich Wilhelm Riemer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A2C7-8