1809, Anfang Juni.


Über »Johanna Sebus«

Gestern [4. Juni] war ich [Luise Seidler] bei Seebecks, wo sie mir befolgendes ganz neue Gedicht von ihm [Goethe] gab. Es hat ihm die Geschichte ein Maire von dem dortigen Orte, mit dem er correspondirt, geschrieben, und sie hat Goethe so gefallen, daß er sie niedergeschrieben und sie so als Volkssage zu verewigen wünscht. Es sind nur wenige Exemplare gedruckt, die er meistens dem Maire zum Vertheilen geschickt hat. [254] ..... Den Namen hat er im Gedicht verändert, weil ihm Hannchen nicht gefallen, und Johanna wegen der von Orleans zu pathetisch gewesen wäre.

[255]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1809. 1809, Anfang Juni. Über »Johanna Sebus«. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A2CF-7