a.

»Die Poesie hat den Nachtheil vis à vis der bildenden Kunst, daß sie nicht eusynopton ist; daher Werke von größerem Athem rhapsodienweise vorgetragen werden müssen (auch so verlangt werden), so daß, wenn ein Ganzes auch vorhanden wäre (z.B. Homer), er in Rhapsodien zerlegt werden würde, um ihn zu genießen.«

(Bei Gelegenheit von »W. Meisters« Lectüre, die wir zusammen vorhatten.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1814. 1814, 26. März.: Mit Friedrich Wilhelm Riemer. a.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A30C-8