1812, Mitte April.


Mit Johann Daniel Falk

Die Zeichnung zum ›Egmont‹ von Naeke ist allerliebst; Goethe, dem ich sie zeigte, und der das Bemühen Naeke's auf's dankbarste anerkennt, äußerte bloß den Wunsch, daß es dem jungen genievollen und gemüthvollen Künstler gefallen möge, ihm die Sachen ehe sie fertig und im Umriß zuzuschicken, wo liebevolle Erinnerungen eines freundlichen Mannes kleinen Irrthümern zuvorkommen und oft mit einpaar Strichen abhelfen können. So z.B. an der Lage der Hand des Clärchen im ›Egmont‹ hat der junge Künstler in der Unschuld seines Herzens kein Ärgerniß genommen; Goethen fiel dies sogleich auf, und der hiesige französische Gesandte [St. Aignan], der die Zeichnung von ungefähr sah und ungemein damit zufrieden war, bemerkte unverabredet: que c'était hors de la convenance.

[313]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1812. 1812, Mitte April. Mit Johann Daniel Falk. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A41F-5