1831, 19. October.


Mit Friedrich Wilhelm Riemer

Ich bemerkte, daß Euripides in sich vereinige, was die römischen Dichter und Prosaisten des silbernen Zeitalters auszeichne, das Epigrammatische und Concise; wenn man das Conventionelle nicht zugebe, so könne man auch den Calderon nicht genießen. [Darauf Goethe:] »In der Poesie einer jeden Nation ist etwas Conventionelles, so auch bei Euripides. Zu seiner Zeit, die schon rhetorisch war, wollte man nur das sehen und hören. Es ist nicht zu läugnen, daß die Art des Sophokles und Äschylus etwas hat, was näher an die Natur geht.«

[114]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1831. 1831, 19. October. Mit Friedrich Wilhelm Riemer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A46E-2