1827, 8. October.


Mit Johann Peter Eckermann

Wir standen frühzeitig auf. Während des Ankleidens erzählte Goethe mir einen Traum der vorigen[237] Nacht, wo er sich nach Göttingen versetzt gesehen und mit dortigen Professoren seiner Bekanntschaft allerlei gute Unterhaltung gehabt.

Wir tranken einige Tassen Kaffee und fuhren sodann an dem Gebäude vor, welches die naturwissenschaftlichen Sammlungen enthält. Wir besahen das Anatomische Cabinet, allerlei Skelette von Thieren und Urthieren, auch Skelette von Menschen früherer Jahrhunderte, bei welchen Goethe die Bemerkung machte, daß ihre Zähne eine sehr moralische Rasse andeuteten.

Er ließ darauf nach der Sternwarte fahren, wo Herr Dr. Schrön uns die bedeutendsten Instrumente vorzeigte und erklärte. Auch das anstoßende Meteorologische Cabinet ward mit besonderm Interesse betrachtet, und Goethe lobte Herrn Dr. Schrön wegen der in allen diesen Dingen herrschenden großen Ordnung.

Wir gingen sodann in den Garten hinab, wo Goethe auf einem Steintisch in einer Laube ein kleines Frühstück hatte arrangiren lassen. »Sie wissen wohl kaum,« sagte er, »an welcher merkwürdigen Stelle wir uns eigentlich befinden. Hier hat Schiller gewohnt. In dieser Laube, auf diesen jetzt fast zusammengebrochenen Bänken haben wir oft an diesem alten Steintisch gesessen und manches gute und große Wort miteinander gewechselt. Er war damals noch in den Dreißigen, ich selber noch in den Vierzigen, beide noch [238] in vollstem Aufstreben, und es war etwas. Das geht alles hin und vorüber; ich bin auch nicht mehr der ich gewesen, aber die alte Erde hält Stich, und Luft und Wasser und Boden sind noch immer dieselbigen.

Gehen Sie doch nachher einmal mit Schrön hinauf und lassen sich von ihm in der Mansarde die Zimmer zeigen, die Schiller bewohnt hat.« .....

Es war indeß Mittag geworden. Wir saßen wieder im Wagen. »Ich dächte,« sagte Goethe, »wir führen nicht zu Tische nach dem Bären, sondern genössen den herrlichen Tag im Freien. Ich dächte, wir gingen nach Burgau. Wein haben wir bei uns, und dort finden wir auf jeden Fall einen guten Fisch, den man entweder sieden oder braten mag.«

Wir thaten so, und es war gar herrlich. Wir fuhren an den Ufern der Saale hinauf, an Gebüschen und Krümmungen vorbei, den anmuthigsten Weg, wie ich ihn vorhin aus Schiller's Mansarde gesehen. Wir waren sehr bald in Burgau. Wir stiegen in dem kleinen Gasthofe ab, nahe am Fluß und an der Brücke, wo es hinüber noch Lobeda geht, welches Städtchen wir, über Wiesen hin, nahe vor Augen hatten.

In dem kleinen Gasthofe war es so wie Goethe gesagt. Die Wirthin entschuldigte, daß sie auf nichts eingerichtet sei, daß es uns aber an einer Suppe und einem guten Fisch nicht fehlen solle.

Wir promenirten indeß im Sonnenschein auf der Brücke hin und her und freuten uns des Flusses, der[239] durch Flöße belebt war, die auf zusammengebundenen fichtenen Bohlen von Zeit zu Zeit unter der Brücke hinglitten und bei ihrem mühsamen nassen Geschäft überaus heiter und laut waren.

Wir aßen unsern Fisch im Freien und blieben sodann noch bei einer Flasche Wein sitzen und hatten allerlei gute Unterhaltung.

Ein kleiner Falke flog vorbei, der in seinem Flug und seiner Gestalt große Ähnlichkeit mit dem Kuckuck hatte.

»Es gab eine Zeit,« sagte Goethe, »wo das Studium der Naturgeschichte noch so weit zurück war, daß man die Meinung allgemein verbreitet fand, der Kuckuck sei nur im Sommer ein Kuckuck, im Winter aber ein Raubvogel.«

»Diese Ansicht,« erwiederte ich, »existirt im Volke auch jetzt noch. Ja man dichtet dem guten Vogel auch an, daß, sobald er völlig ausgewachsen sei, er seine eigenen Eltern verschlucke. Und so gebraucht man ihn denn als ein Gleichniß des schändlichsten Undanks. Ich kenne noch im gegenwärtigen Augenblick Leute, die sich diese Absurditäten durchaus nicht wollen ausreden lassen, und die daran so fest hängen wie an irgend einem Artikel ihres christlichen Glaubens.«

»Soviel ich weiß,« sagte Goethe, »classificirt man den Kuckuck zu den Spechten.«

»Man thut so mitunter,« erwiederte ich, »wahrscheinlich aus dem Grunde, weil zwei Zehen seiner[240] schwachen Füße eine Richtung nach hinten haben. Ich möchte ihn aber nicht dahin stellen. Er hat für die Lebensart der Spechte so wenig den starken Schnabel, der fähig wäre irgend eine abgestorbene Baumrinde zu brechen, als die scharfen, sehr starken Schwanzfedern, die geeignet wären ihn bei einer solchen Operation zu stützen. Auch fehlen seinen Zehen die zum Anhalten nöthigen scharfen Krallen, und ich halte daher seine kleinen Füße nicht für wirkliche Kletterfüße, sondern nur für scheinbare.«

»Die Herren Ornithologen,« versetzte Goethe, »sind wahrscheinlich froh, wenn sie irgend einen eigenthümlichen Vogel nur einigermaßen schicklich untergebracht haben, wogegen aber die Natur ihr freies Spiel treibt und sich um die von beschränkten Menschen gemachten Fächer wenig kümmert.«

»So wird die Nachtigall,« fuhr ich fort, »zu den Grasmücken gezählt, während sie in der Energie ihres Naturells, ihren Bewegungen und ihrer Lebensweise weit mehr Ähnlichkeit mit den Drosseln hat. Aber auch zu den Drosseln möchte ich sie nicht zählen. Sie ist ein Vogel, der zwischen beiden steht, ein Vogel für sich, so wie auch der Kuckuck ein Vogel für sich ist mit so scharf ausgesprochener Individualität wie einer.«

»Alles, was ich über den Kuckuck gehört habe,« sagte Goethe, »giebt mir für diesen merkwürdigen Vogel ein großes Interesse. Er ist eine höchst problematische Natur, ein offenbares Geheimniß, das aber nichtsdestoweniger [241] schwer zu lösen, weil es so offenbar ist. Und bei wie vielen Dingen finden wir uns nicht in demselbigen Falle! Wir stecken in lauter Wundern, und das Letzte und Beste der Dinge ist uns verschlossen. Nehmen wir nur die Bienen. Wir sehen sie nach Honig fliegen, stundenweit und zwar immer einmal in einer andern Richtung. Jetzt fliegen sie wochenlang westlich nach einem Felde von blühendem Rübsamen, dann ebenso lange nördlich nach blühender Heide, dann wieder in einer andern Richtung nach der Blüthe des Buchweizens, dann irgendwohin auf ein blühendes Kleefeld und endlich wieder in einer andern Richtung nach blühenden Linden. Wer hat ihnen aber gesagt: Jetzt fliegt dorthin, da giebt es etwas für euch! Und dann wieder dort, da giebt es etwas Neues! Und wer führt sie zurück nach ihrem Dorf und ihrer Zelle? Sie gehen wie an einem unsichtbaren Gängelbande hierhin und dorthin; was es aber eigentlich sei, wissen wir nicht. Ebenso die Lerche. Sie steigt singend auf über einem Halmenfeld, sie schwebt über einem Meere von Halmen, das der Wind hin- und herwiegt und wo die eine Welle aussieht wie die andere; sie fährt wieder hinab zu ihren Jungen und trifft, ohne zu fehlen, den kleinen Fleck, wo sie ihr Nest hat. Alle diese äußern Dinge liegen klar vor uns wie der Tag, aber ihr inneres geistiges Band ist uns verschlossen.«

»Mit dem Kuckuck,« sagte ich, »ist es nicht anders. Wir wissen von ihm, daß er nicht selber brütet, sondern [242] sein Ei in das Nest irgend eines andern Vogels legt. Wir wissen ferner, daß er es legt: in das Nest der Grasmücke, der gelben Bachstelze, des Mönchs, ferner in das Nest des Braunelle, in das Nest des Rothkehlchens und in das Nest des Zaunkönigs. Dieses wissen wir. Auch wissen wir gleichfalls, daß dieses alles Insektenvögel sind und es sein müssen, weil der Kuckuck selber ein Insektenvogel ist und der junge Kuckuck von einem Samen fressenden Vogel nicht könnte erzogen werden? Woran aber erkennt der Kuckuck, daß dieses alles auch wirklich Insektenvögel sind, da doch alle diese Genannten sowohl in ihrer Gestalt als in ihrer Farbe von einander so äußerst abweichen, und auch in ihrer Stimme und in ihren Locktönen so äußerst abweichen? Und ferner, wie kommt es, daß der Kuckuck sein Ei und sein zartes Junges Nestern anvertrauen kann, die in Hinsicht auf Structur und Temperatur, auf Trockenheit und Feuchte so verschieden sind wie nur immer möglich? Das Nest der Grasmücke ist von dürren Grashälmchen und einigen Pferdehaaren so leicht gebaut, daß jede Kälte eindringt und jeder Luftzug hindurchweht, auch von oben offen und ohne Schutz; aber der junge Kuckuck gedeiht darin vortrefflich. Das Nest des Zaunkönigs dagegen ist äußerlich von Moos, Halmen und Blättern dicht und fest gebaut und innen mit allerlei Wolle und Federn sorgfältig ausgefüttert, sodaß kein Lüftchen hindurchdringen kann; auch ist es oben gedeckt und gewölbt und nur [243] eine kleine Öffnung zum Hinein- und Hinausschlüpfen des sehr kleinen Vogels gelassen. Man sollte denken, es müßte in heißen Junitagen in solcher geschlossenen Höhle eine Hitze zum Ersticken sein. Allein der junge Kuckuck gedeiht darin aufs beste. Und wiederum wie anders ist das Nest der gelben Bachstelze! Der Vogel lebt am Wasser, an Bächen und in allerlei Nassem. Er baut sein Nest auf feuchten Tristen, in einem Büschel von Binsen. Er scharrt ein Loch in die feuchte Erde und legt es dürftig mit einigen Grashälmchen aus, sodaß der junge Kuckuck durchaus im Feuchten und Kühlen gebrütet wird und heranwachsen muß. Und dennoch gedeiht er wiederum vortrefflich. Was ist das aber für ein Vogel, für den im zartesten Kindesalter Feuchtes und Trockenes, Hitze und Kälte, Abweichungen, die für jeden andern Vogel tödtlich wären, durchaus gleichgültige Dinge sind! Und wie weiß der alte Kuckuck, daß sie es sind, da er doch selber im erwachsenen Alter für Nässe und Kälte so sehr empfindlich ist?«

»Wir stehen hier,« erwiederte Goethe, »eben vor einem Geheimniß. Aber sagen Sie mir doch, wenn Sie es beobachtet haben, wie bringt der Kuckuck sein Ei in das Nest des Zaunkönigs, da es doch nur eine so geringe Öffnung hat, daß er nicht hineinkommen und er sich nicht selber daraufsetzen kann?«

»Er legt es auf irgend eine trockene Stelle,« erwiederte ich, »und bringt es mit dem Schnabel hinein.[244] Auch glaube ich, daß er nicht bloß beim Zaunkönig, sondern auch bei den übrigen Nestern so thut. Denn auch die Nester der andern Insektenvögel, wenn sie auch oben offen, sind doch so klein oder so nahe von Zweigen umgeben, daß der große langschwänzige Kuckuck sich nicht daraufsetzen könnte. Dies ist sehr wohl zu denken. Allein wie es kommen mag, daß der Kuckuck ein so außerordentlich kleines Ei legt, ja so klein als wäre es das Ei eines kleinen Insektenvogels, das ist ein neues Räthsel, das man im stillen bewundert, ohne es lösen zu können. Das Ei des Kuckucks ist nur um ein weniges größer als das der Grasmücke, und es darf im Grunde nicht größer sein, wenn die kleinen Insektenvögel es brüten sollen. Dies ist durchaus gut und vernünftig. Allein daß die Natur, um im speciellen Falle weise zu sein, von einem durchgehenden großen Gesetz abweicht, wonach vom Kolibri bis zum Strauß zwischen der Größe des Eies und der Größe des Vogels ein entschiedenes Verhältniß stattfindet, dieses willkürliche Verfahren, sage ich, ist durchaus geeignet uns zu überraschen und uns in Erstaunen zu setzen.«

»Es setzt uns allerdings in Erstaunen,« erwiederte Goethe, »weil unser Standpunkt zu klein ist, als daß wir es übersehen könnten. Wäre uns mehr eröffnet, so würden wir auch diese scheinbaren Abweichungen wahrscheinlich im Umfange des Gesetzes finden. Doch fahren Sie fort und sagen Sie mir mehr. Weiß man denn nicht, wie viele Eier der Kuckuck legen mag?«

[245] »Wer darüber etwas mit Bestimmtheit sagen wollte,« antwortete ich, »wäre ein großer Thor. Der Vogel ist sehr flüchtig, er ist bald hier und bald dort. Man findet von ihm in einem einzigen Nest immer nur ein einziges Ei. Er legt sicherlich mehrere; allein wer weiß wo sie hingerathen, und wer kann ihm nachkommen! Gesetzt aber, er legte fünf Eier, und diese wür den alle fünf glücklich ausgebrütet und von liebevollen Pflegeeltern herangezogen, so hat man wiederum zu bewundern, daß die Natur sich entschließen mag, für fünf junge Kuckucke wenigstens funfzig Junge unserer besten Singvögel zu opfern.«

»In dergleichen Dingen,« erwiederte Goethe, »pflegt die Natur auch in andern Fällen nicht eben scrupulös zu sein. Sie hat einen großen Etat von Leben zu vergeuden, und sie thut es gelegentlich ohne sonderliches Bedenken. Wie aber kommt es, daß für einen einzigen jungen Kuckuck so viele junge Singvögel verloren gehen?«

»Zunächst,« erwiederte ich, »geht die erste Brut verloren. Denn im Fall auch die Eier des Singvogels neben dem Kuckucksei, wie es wohl geschieht, mit ausgebrütet würden, so haben doch die Eltern über den entstandenen größern Vogel eine solche Freude und für ihn eine solche Zärtlichkeit, daß sie nur an ihn denken und nur ihn füttern, worüber denn ihre eigenen kleinen Jungen zu Grunde gehen und aus dem Neste verschwinden. Auch ist der junge Kuckuck immer begierig [246] und bedarf so viel Nahrung, als die kleinen Insektenvögel nur immer herbeischleppen können. Es dauert sehr lange, ehe er seine vollständige Größe und sein vollständiges Gefieder erreicht und ehe er fähig ist, das Rest zu verlassen und sich zum Gipfel eines Baumes zu erheben. Ist er aber auch längst ausgeflogen, so verlangt er doch noch fortwährend gefüttert zu werden, sodaß der ganze Sommer darüber hingeht und die liebevollen Pflegeeltern ihrem großen Kinde immer nachziehen und an eine zweite Brut nicht denken. Aus diesem Grunde gehen denn über einen einzigen jungen Kuckuck so viele andere junge Vögel verloren.«

»Das ist sehr überzeugend,« erwiederte Goethe. »Doch sagen Sie mir, wird denn der junge Kuckuck, sobald er ausgeflogen ist, auch von andern Vögeln gefüttert, die ihn nicht gebrütet haben? Es ist mir als hätte ich dergleichen gehört.«

»Es ist so.« antwortete ich. »Sobald der junge Kuckuck sein niederes Nest verlassen und seinen Sitz etwa in dein Gipfel einer hohen Eiche genommen hat, läßt er einen lauten Ton hören, welcher sagt, daß er da sei. Nun kommen alle kleinen Vögel der Nachbarschaft, die ihn gehört haben, herbei, um ihn zu begrüßen. Es kommt die Grasmücke, es kommt der Mönch, die gelbe Bachstelze fliegt hinauf, ja der Zaunkönig, dessen Naturell es ist, beständig in niedern Hecken und dichten Gebüschen zu schlüpfen, überwindet seine Natur und erhebt sich dem geliebten Ankömmling entgegen [247] zum Gipfel der hohen Eiche. Das Paar aber, das ihn erzogen hat, ist mit dem Füttern treuer, während die übrigen nur gelegentlich mit einem guten Bissen herzufliegen.«

»Es scheint also.« sagte Goethe, »zwischen dem jungen Kuckuck und den kleinen Insektenvögeln eine große Liebe zu bestehen.«

»Die Liebe der kleinen Insektenvögel zum jungen Kuckuck,« erwiederte ich, »ist so groß, daß wenn man einem Neste nahe kommt, in welchem ein junger Kuckuck gehegt wird, die kleinen Pflegeeltern vor Schreck und Furcht und Sorge nicht wissen wie sie sich gebärden sollen. Besonders der Mönch drückt eine große Verzweiflung aus, sodaß er fast wie in Krämpfen am Boden flattert.«

»Merkwürdig genug,« erwiederte Goethe, »aber es läßt sich denken. Allein etwas sehr problematisch erscheint mir, daß z.B. ein Grasmückenpaar, das im Begriff ist eigenen Eier zu brüten, dem alten Kuckuck erlaubt, ihrem Neste nahe zu kommen und sein Ei hineinzulegen.«

»Das ist freilich sehr räthselhaft,« erwiederte ich; »doch nicht so ganz. Denn eben dadurch, daß alle kleinen Insektenvögel den ausgeflogenen Kuckuck füttern, und daß ihn also auch die füttern, die ihn nicht gebrütet haben, dadurch entsteht und erhält sich zwischen beiden eine Art Verwandtschaft, sodaß sie sich fortwährend kennen und als Glieder einer einzigen großen [248] Familie betrachten. Ja es kann sogar kommen, daß derselbige Kuckuck, den ein paar Grasmücken im vorigen Jahre ausgebrütet und erzogen haben, ihnen in diesem Jahre sein Ei bringt.«

»Das läßt sich allerdings hören,« erwiederte Goethe, »so wenig man es auch begreift. Ein Wunder aber bleibt es mir immer, daß der junge Kuckuck auch von solchen Vögeln gefüttert wird, die ihn nicht gebrütet und erzogen.«

»Es ist freilich ein Wunder,« erwiederte ich; »doch giebt es wohl etwas Analoges. Ja ich ahne in dieser Richtung sogar ein großes Gesetz, das tief durch die ganze Natur geht.

Ich hatte einen jungen Hänfling gefangen, der schon zu groß war, um sich von Menschen füttern zu lassen, aber noch zu jung, um allein zu fressen. Ich gab mir mit ihm einen halben Tag viel Mühe; da er aber durchaus nichts annehmen wollte, so setzte ich ihn zu einem alten Hänfling hinein, einem guten Sänger, den ich schon seit Jahr und Tag im Käfig gehabt und der außen vor meinem Fenster hing. Ich dachte: wenn der Junge sieht wie der Alte frißt, so wird er vielleicht auch ans Futter gehen und es ihm nachmachen. Er that aber nicht so, sondern eröffnete seinen Schnabel gegen den Alten und bewegte mit bittenden Tönen die Flügel gegen ihn, worauf denn der alte Hänfling sich seiner sogleich erbarmte und ihn als Kind annahm und ihn fütterte, als wäre es sein eigenes.

[249] Ferner brachte man mir eine graue Grasmücke und drei Junge, die ich zusammen in einen großen Käfig that, und die die Alte fütterte. Am andern Tage brachte man mir zwei bereits ausgeflogene junge Nachtigallen, die ich auch zu der Grasmücke that und die von ihr gleichfalls adoptirt und gefüttert wurden. Darauf nach einigen Tagen setzte ich noch ein Nest mit beinahe flüggen jungen Müllerchen hinein, und ferner noch ein Nest mit fünf jungen Plattmönchen. Diese alle nahm die Grasmücke an und fütterte sie und sorgte für sie als treue Mutter. Sie hatte immer den Schnabel voll Ameiseneier und war bald in der einen Ecke des geräumigen Käfigs und bald in der andern, und wo nur immer eine hungrige Kehle sich öffnete, da war sie da. Ja noch mehr! Auch das eine indeß herangewachsene Junge der Grasmücke fing an einige der Kleineren zu füttern, zwar noch spielend und etwas kinderhaft, aber doch schon mit entschiedenem Triebe, es der trefflichen Mutter nachzuthun.«

»Da stehen wir allerdings vor etwas Göttlichem,« sagte Goethe, »das mich in ein freudiges Erstaunen setzt. Wäre es wirklich daß dieses Füttern eines Fremden als etwas Allgemein-Gesetzliches durch die Natur ginge, so wäre damit manches Räthsel gelöst, und man könnte mit Überzeugung sagen, daß Gott sich der verwaisten jungen Raben erbarme, die ihn anrufen.«

»Etwas Allgemein-Gesetzliches,« erwiederte ich, »scheint es allerdings zu sein; denn ich habe auch im[250] milden Zustande dieses hilfreiche Füttern und dieses Erbarmen gegen Verlassene beobachtet.

Ich hatte im vorigen Sommer in der Nähe von Tiefurt zwei junge Zaunkönige gefangen, die wahrscheinlich erst gang kürzlich ihr Nest verlassen hatten, denn sie saßen in einem Busch auf einem Zweige nebst sieben Geschwistern in einer Reihe und ließen sich von ihren Alten füttern. Ich nahm die jungen Vögel in mein seidenes Taschentuch und ging in der Richtung nach Weimar bis ans Schießhaus, dann rechts nach der Wiese an der Ilm hinunter und an dem Badeplatz vorüber, und dann wieder links in das kleine Gehölz. Hier, dachte ich, hast du Ruhe, um einmal nach deinen Zaunkönigen zu sehen. Als ich aber das Tuch öffnete, entschlüpften sie mir beide und waren sogleich im Gebüsch und Grase verschwunden, sodaß mein Suchen nach ihnen vergebens war. Am dritten Tage kam ich zufällig wieder an dieselbige Stelle, und da ich die Locktöne eines Rothkehlchen hörte, so vermuthete ich ein Nest in der Nähe, welches ich nach einigem Umherspähen auch wirklich fand. Wie groß war aber mein Erstaunen, als ich in diesem Nest neben beinahe flüggen jungen Rothkehlchen auch meine beiden jungen Zaunkönige fand, die sich hier ganz gemüthlich untergethan hatten und sich von den alten Rothkehlchen füttern ließen. Ich war im hohen Grade glücklich über diesen höchst merkwürdigen Fund. Da ihr so klug seid, dachte ich bei mir selber, und euch so hübsch habt zu [251] helfen gewußt, und da auch die guten Rothkehlchen sich euerer so hilfreich angenommen, so bin ich weit entfernt so gastfreundliche Verhältnisse zu stören, im Gegentheil wünsche ich euch das allerbeste Gedeihen.«

»Das ist eine der besten ornithologischen Geschichten, die mir je zu Ohren gekommen,« sagte Goethe. »Stoßen Sie an, Sie sollen leben, und Ihre glücklichen Beobachtungen mit! Wer das hört und nicht an Gott glaubt, dem helfen nicht Moses und die Propheten. Das ist es nun, was ich die Allgegenwart Gottes nenne, der einen Theil seiner unendlichen Liebe überall verbreitet und eingepflanzt hat und schon im Thiere dasjenige als Knospe andeutet, was im edeln Menschen zur schönsten Blüthe kommt. Fahren Sie ja in Ihren Studien und Ihren Beobachtungen fort! Sie scheinen darin ein besonderes Glück zu haben und können noch ferner zu ganz unschätzbaren Resultaten kommen.«

Indeß wir nun so an unserm Tische in freier Natur uns über gute und tiefe Dinge unterhielten, neigte sich die Sonne den Gipfeln der westlichen Hügel zu, und Goethe fand es an der Zeit, unsern Rückweg anzutreten. Wir fuhren rasch durch Jena, und nachdem wir im Bären bezahlt und noch einen kurzen Besuch bei Frommann's gemacht, ging es im scharfen Trabe nach Weimar.

[252]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1827. 1827, 8. October. Mit Johann Peter Eckermann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A47A-6