1799, 4.-7. December.


Mit Ludwig Tieck

Tieck erzählte [Goethen] von seinen Studien des Shakespeare und dessen Zeitgenossen. Dies führte auf Ben Johnson. Er schilderte dessen durchgehenden Gegensatz [204] gegen Shakespeare und endete mit der Frage, ob Goethe nicht einen Versuch mit dem sonderbaren Schriftsteller machen wolle. Da Goethe bereitwillig darauf einging, schlug er ihm den »Volpone« vor und überbrachte ihm die Folioausgabe. Als er ihn nach einiger Zeit wieder besuchte, hatte Goethe das empfohlene Drama soeben durchgelesen. Das Buch lag noch vor ihm. »Hören Sie, verehrter Freund!« rief er ihm besten Humors entgegen, indem er mit der Hand auf den Deckel des Buches schlug, »das ist ja ein ganz verfluchter Kerl! Ein wahrer Teufelskerl!« Tieck sprach seine Freude aus, daß seine Empfehlung sich bewährt habe. »Ja, das ist ein Schwerenothskerl!« fuhr Goethe mit derselben Handbewegung fort, »was hat der für Kniffe im Kopfe!« Auf die Frage, ob er nicht noch einiges andere lesen wolle, um ihn ganz kennen zu lernen, antwortete er abwehrend: »Nein, verehrter Freund, nun ist es genug! Nichts weiter! Ich kenne ihn jetzt, und das reicht hin.«

[205]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1799. 1799, 4.-7. December. Mit Ludwig Tieck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A577-4