1809, 6. November.


Mit Adam Oehlenschläger

So nahmen wir einen kalten Abschied. Das war mir aber in meiner tiefsten Seele zuwider; denn keinen Mann in der Welt liebte und schätzte ich mehr, wie[281] Goethe, und nun sollte ich ihn vielleicht nie mehr im Leben sehen! Die Postpferde waren um fünf Uhr den nächsten Morgen bestellt. Die Uhr war halb elf des Abends; ich saß in meiner Stube betrübt allein, das Haupt an die Hand gelehnt, Thränen im Auge. Da ergriff mich ein unbezwingbares Sehnen, ihn noch zuguterletzt an mein Herz zu drücken, aber zugleich rührte sich auch in meiner Brust der Stolz gekränkter Ehre und ich wollte nicht in Demuth vor ihm erscheinen.

Ich lief nach Goethes Hause und sah noch Licht; ich ging zu Riemer auf sein Zimmer und sagte: »Lieber Freund, kann ich nicht Goethe einen Augenblick sprechen? Ich möchte ihm gern noch ein Lebewohl sagen.« Riemer wunderte sich, weil er mich aber in Gemüthsbewegung sah und alles wußte, antwortete er: »Ich will es ihm sagen; ich will sehen, ob er noch nicht zu Bette ist.« – Er kam zurück und bat mich einzutreten, indem er sich selber entfernte. – Da stand der Verfasser [von] »Götz von Berlichingen« und »Hermann und Dorothea« im Nachtkamisol und zog seine Uhr auf, um zu Bett zu gehen. Als er mich sah, sagte er freundlich: »Nun, mein Bester! Sie kommen ja wie der Nicodemus.« – »Herr Geheimrath!« sprach ich, »erlauben sie, daß ich dem Dichter Goethe auf ewig Lebewohl sage.« – »Nun, leben sie wohl, mein Kind!« versetzte er herzlich. »Nichts mehr! Nichts mehr!« rief ich gerührt und verließ schnell das Zimmer.

[282]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1809. 1809, 6. November. Mit Adam Oehlenschläger. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A6C7-A