1812, 28. Juli.


Mit Maria Ludovica Kaiserin von Oesterreich

Ich [Charlotte v. Schiller] will Ihnen [Erbgroßherzogin Caroline von Mecklenburg-Schwerin] gleich[68] Bericht erstatten von dem Stück, das der Meister durch sein Spiel verherrlichen sollte. Es ist wol wahr, und nach der Aussage der Frau Geheimräthin [v. Goethe], die es meiner Schwester [Caroline v. Wolzogen] anvertraut hat, hat ein Gespräch die Veranlassung gegeben über die Materie, welches der beiden Geschlechter das Recht hätte, zuerst die Liebe zu gestehen. Man ist so weit gekommen, es auszumalen, und der Meister hat eine Geschichte darüber erzählt. Die Kaiserin hat gemeint, man könnte sie dramatisch behandeln und hat sich eine ganze Nacht hingesetzt und das Stück verfertigt, worin der Meister die Rolle eines alten Onkels machen sollte. Er hatte schon eine große Allongenperrücke bestellt, als er krank wurde, und es unterblieb.

[69]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1812. 1812, 28. Juli. Mit Maria Ludovica Kaiserin von Oesterreich. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A6C9-6