1827, 24. April.


Gesellschaft bei Goethe

August Wilhelm Schlegel ist hier. Goethe machte mit ihm vor Tische eine Spazierfahrt ums Webicht und gab ihm zu Ehren diesen Abend einen großen Thee, wobei auch Schlegel's Reisegefährte Herr Dr. Lassen gegenwärtig. Alles in Weimar, was irgend Namen und Rang hatte, war dazu eingeladen, sodaß das Getreibe in Goethes Zimmer groß war. Herr von Schlegel war ganz von Damen umringt, denen [113] er aufgerollte schmale Streifen mit indischen Götterbildern vorzeigte sowie den ganzen Text von zwei großen indischen Gedichten, von denen außer ihm selbst und Dr. Lassen wahrscheinlich niemand etwas verstand. Schlegel war höchst sauber angezogen und höchst jugendlichen, blühenden Ansehens, sodaß einige der Anwesenden behaupten wollten, er scheine nicht unerfahren in Anwendung kosmetischer Mittel.

Goethe zog mich [Eckermann] in ein Fenster. »Nun, wie gefällt er Ihnen?« – »Noch ganz so wie sonst,« erwiederte ich. – »Er ist freilich in vieler Hinsicht kein Mann,« fuhr Goethe fort, »aber doch kann man ihm seiner vielseitigen gelehrten Kenntnisse und seiner großen Verdienste wegen schon etwas zugute halten.«

[114]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1827. 1827, 24. April. Gesellschaft bei Goethe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A722-E