1827.


Mit Johann Karl Bertram Stüve u.a.

Als mich [F. J. Frommann] 1827 mein Universitätsfreund Stüve, damals noch Advocat in Osnabrück, besucht hatte, begleitete ich ihn bei seiner Rückreise bis Weimar und frug Vormittag bei Goethe an, wann ich mit ihm kommen dürfte. Er bestellte uns um 3 Uhr. Da fanden wir ihn im langen Zimmer, vor dessen Thüre Salve eingelegt ist, am Tische, auf dem die Weinflasche und Gläser standen. Er schenkte ein und fing nun an zu fragen (denn Osnabrück interessirte ihn, weil er es ja aus Möser kannte) nach der Stadtverfassung, Handel und Gewerben, bäuerlichen Verhältnissen, Ackerbau, Geognosie u.s.w. Je prompter und bündiger nun auf alles die Antworten des jungen[258] Mannes erfolgten, desto eifriger frug der alte Herr drauflos. Es war eine Lust, die beiden zu hören und anzusehen, wie sie sich gegenübersaßen. Endlich kam er wieder auf den Anfang zurück und sagte: »Also Sie sind Advocat, d.h. einer der aus jeder Sache etwas zu machen weiß?« – »Entschuldigen Excellenz –« – »Recht so! ein Advocat darf nie etwas zugeben.«

[259]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1827. 1827. Mit Johann Karl Bertram Stüve u.a.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A78B-6