1818, gegen Mitte December.


Mit Clemens Wenzeslaus Coudray

An dem großen Festzuge vom 18. December 1818, welcher bei Anwesenheit der Mutter der Erbgroßherzogin, der Kaiserin Maria Feodorowna, geistige Erzeugnisse der Weimarer Glanzzeit nebst verschiedenen allegorischen Gestalten vorführte, nahm Karl Wilhelm Freiherr v. Fritsch nebst Frau und seinen drei Söhnen Karl, Albert und Georg theil. Die beiden letzteren stellten Elfen vor, und Albert hatte die Verse zu sprechen: ›Das kleine Volk, das hier vereint etc.‹ Allein es [350] wollte mit dem Auswendiglernen nicht recht gehen, was Oberbaudirector Coudray, der den Aufzug einübte, Goethen klagte. »Nun,« erwiederte dieser, »wo Licht ist, muß auch Schatten sein.«

[351]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1818. 1818, gegen Mitte December. Mit Clemens Wenzeslaus Coudray. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A836-9