1817, zwischen 15. und 18. Januar.


Mit Wilhelm von Humboldt

Humboldt ist in Weimar gewesen; er schreibt mir [Caroline v. Humboldt], daß Goethe mit dem literarischen Wesen in Deutschland ungemein unzufrieden ist und beinahe an allem Heil verzweifelt, weil niemand sich in eine Form passen will und darüber die entschiedensten Talente untergehen. In seinem Unwillen ist er soweit gegangen, Humboldt zu sagen: die Deutschen seien nur noch allenfalls im Auslande erträglich und man müsse sie wie die Juden in alle Welt zerstreuen. Humboldt hat ihm geantwortet: er an seinem Theil habe das schon angefangen; nun solle er, Goethe, es nur an dem seinen vollenden und zu uns nach Rom kommen.

[84]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1817. 1817, zwischen 15. und 18. Januar. Mit Wilhelm von Humboldt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A87A-4