[34r]
An
den Herrn Geheimen Medicinal-
rath und Professor Dr. Rudolphi
hieselbst.

Citissime

Das Ministerium kommunicirt
Ihnen hieneben (s. l. r.)sub lege remissionis einen Be-
richt des Professors Dr. Otto
zu Breslau vom 22tn (v. M.)vorigen Monats
nebst Beilage zur Kenntnißnahme
mit der Aufforderung, sich ver-
traulich über die Persönlichkeit
des Professors Dr. v. Paula Gruit-
huisen
in München, welcher Ihnen
wahrscheinlich näher bekannt ist,
und über die Qualifikation
desselben zu der ordentlichen
Professur der Physiologie, zu
welcher ihn die medicinische Fa-
kultät zu Breslau in Vorschlag
gebracht hat, baldigst gutachtlich
zu äußern.


Ministerium p

Altenstein
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 4. Juli 1822. Kultusministerium an Rudolphi (Konzept). Z_1822-07-04_l.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.T11991/0000-001C-182A-9