[21r]

(Praes.)Praesentatum 14/4. 22

(N.)Nummer 630.

In Bezug auf (no.)numero 9611
nunmehr ad acta Schultz 1/6

Anschlag
der Kosten zu Beschaffung
eines Apparats zum Vortrag der
Farbenlehre nach dem Entwurf des
Herrn von Göthe

Bezeichnung der Gegenstände.Preisangabe
(r.)Reichsthaler (g.)Groschen (r.)Reichsthaler (g.)Groschen
I.Beym Herrn Geheimen Postrath Pistor bestellte Instrumente:
1. Ein Heliostat nach Gravesand, mit Penduluhr und Fichtenpendul.400.
2. Ein dreyfach zusammengesetztes Objectivglas zum Auseinanderneh-
men, 15 Zoll Brennweite, 1 3/8 Zoll Apertur
312
3. Ein zweyzolliges Convexglas an einem messingenen Gestell, mit
einer Eintheilung in Zolle und Linien, auf- und ab beweglich
8-
4. {Ein} gewöhnliche Lorgnette, concav 8 Zoll.412
5. Eine Einrichtung in Messing mit den dazu gehörigen Gläsern,
Concav- convex- und Plan, um durch den Druck einiger Schrau-
ben die farbigen Ringe zu zeigen
16-
6. Das dreyfache Prisma aus Crown- und Flintglas, die Lehre
vom Achromatismus erklärend
12-
7. Zu (Nr.)Nummer 6, eine einfache Fassung in Messing6-
8. Zwey rechtwinkliche Prismen von 6 Zoll Länge, so in zwey
Gestellen aufgestellt daß sie horizontal und vertikal aufge-
stellt werden können
20-
9. Kleine Prismen, 1 Stück von 5°, 1 (St.)Stück von 10°, 2 (St.)Stück von 15°,
l (St.)Stück von 25°, 1 Stück von 35°, 1 (St.)Stück von 45°, à Stück 5 (r.)Reichsthaler
35-
10. Sechs keilförmige Gefäße von Glastafeln, 8 Zoll lang und 3
Zoll breit, nämlich 2 ganz von Glas (5 Flächen) und 4 aus
zwey Flächen Glas und 3 Flächen Messing, erstere das Stück zu
20 (r.)Reichsthaler, letztere zu 16 (r.)Reichsthaler
104-
Summa--609-
II.Ein großer Tisch, dessen Platte herumgedreht und auf und ab bewegt
werden kann
--20-
III.Aus der Spiegelmanufactur.
1. Zwölf gewöhnliche Prismen, theils zum Experimentiren, theils
den Zuhörern in die Hände zu geben, das Stück zu 1 (r.)Reichsthaler
12
(S.)Summa12-629-
Bezeichnung der Gegenstände.Preisangabe
(r.)Reichsthaler (g.)Groschen (r.)Reichsthaler (g.)Groschen
Übertrag12-629-
2. Ein Cubus von Glas112
3. Farbige Glasscheiben, 10 Stück, das Stück zu 10 (g.)Groschen4{6}--
4. Eine starke Tafel von grünem Glas-12
5. Zwey mattgeschliffene Glastafeln-20
6. Ein kleiner Spiegel von starkem Glas112
7. Ein dergleichen von gewöhnlicher Stärke mit hölzernem Griff-20
(Sa.)Summa21102110
IIII.Der Apparat zum 2ten newtonschen Experiment nach Göthe's
Angabe
30-30-
V.Zwey große Prismen auf messingenem Gestell, vornämlich zu
den newtonschen Versuchen
--20-
VI.Ein newtonsches Schwungrad--8-
VII.Blechgeräthschaften:
1. Ein cubisches Gefäß von Blech um die Phänomene der Bre-
chung des Lichts
, objectiv und subjectiv zu zeigen
4-
2. Ein blechernes Gefäß mit einem Spiegelboden3-
3. Ein längliches Gefäß von Blech nebst einem länglichen Blech,
auf welches die Farben des Spectrums aufgetragen sind:
zu Widerlegung der verschiedenen Refrangibilität (d.)der Farben
212
4. Ein überzinntes Blech, mit geätzter Oberfläche-12
(Sa)Summa--10-
VIII.Ein Paar Stufengefäße von Porcellan--8-
IX.Verschiedene chemische Substanzen--10-
X.Verschiedene Rahmen zum Auffangen der Farbenerscheinungen,
bunte Papiere, Pergamentblätter (pp)perge
--5-
XI.Zu allerhand kleinen Geräthschaften, als Messerklingen, Stahl-
drath, gläserne Gefäße, wohlriechendes Wasser, Flor, ge-
blümtes Zeug (pp)perge
--10-
Summa (tot:)totalis--75110

 
L. v. Henning.
 Dr. Phil.
.
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 13. April 1822. von Henning, Kostenanschlag (Konzept). Z_1822-04-13_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.T11991/0000-001C-1746-A