Ißbrands Barden-Lieder/ in der Drachen-Insel zwischen der Oder und Bartsch in der weit-berühmten schönen Eiche gefunden/ und nach itziger Mund-Art verbessert
Winter-Grün verstorbener Helden

Hör spate Nach-Welt an/ was dir von Alten Helden/
Die Quaden-Land gekennt/ mein Barden-Lied soll melden.
Ich schließ in diesen Stamm die Rinden-Bücher ein/
Damit sie ihres Ruhms ein Zeugniß können seyn.
[52]
Wenn Gallien dem Rhein die Fässel wird bereiten/
Wenn L wird wider L um Deutschlands Freyheit streiten;
Wenn Hermans neuer Ruhm aus Grufft und Moder bricht/
Kömmt diese meine Schrifft auch wieder an das Licht.
Ein Phönix wird alsdenn aus meiner Asch entstehen/
Und deutscher Ahnen Preiß biß an die Stern erhöhen;
Daß nun manch kühnes Blutt gantz unvergessen sey/
Legt ihm Ißbrandes Hand hier diß Verzeichnis bey.
Klingt dir mein rauher Reim nicht wohl in linden Ohren/
Er ist auff grüner Heyd in Schweiß und Staub gebohren/
Die Bircke war mein Buch/ mein Griffel war ein Schwerdt/
Der Helden Thaten seyn dergleichen Feder werth.
Als Varus unser Land zu Diensten wolte zwingen/
Augustus über uns Triumph-Gethöne singen/
So wachte Hermans Mutt nebst andern Fürsten auff/
Und hemmte seinen Sieg/ verbeugte seinen Lauff.
Die Adler haben hier die Flügel sencken müssen/
Es trat Cheruscens Pferd den Römschen Wolff mit Füssen/
Den Drachen ward der Durst gelöscht mit eignem Blutt/
Der stoltze Feldherr selbst vergieng in Zweiffel-Mutt.
Uns war der Feind an List und Waffen überlegen/
Doch unerschrockner Mutt ist beste Wehr und Degen.
Wir stürmten unverzagt zu ihren Fahnen ein/
Es muste wohl-gesiegt und frey gestorben seyn.
Wie Hermundur/ Cheruse/ und Chanz und Catte rungen/
Hat jedes Volckes Bard und Landsmann abgesungen;
Ich habe mir zum Theil der Quaden Lob erwählt/
Und was der Lygier in seine Gräntzen zählt.
Kein Falcke hat sich so in hoher Lufft geschwungen/
Kein Donnerstral so bald den Tannen-Baum durchdrungen/
Kein auffgeschwellter Fluß/ vom Ufer ungehemmt/
So bald das nahe Land ersäufft und überschwemmt/
Als eine kühne Schaar/ in diesem Land entsprossen/
Wo Elb und Weichsel quillt/ izt Hermans Bundsgenossen
[53]
Auff Varus Schaaren dringt/ sticht/ hauet/ wirfft und rennt/
Durch Spisse/ Schild und Schwerdt/ die ersten Glieder trennt.
Zwar der und jener fällt/ doch keiner ungerochen.
Ans Weichen denckt man nicht/ biß daß man durchgebrochen/
Und wenn ein neues Heer für Augen fertig steht/
Mit neu-gefaßtem Mutt ihm in die Seite geht.
Wer also fällt/ fällt nicht; er steiget zu den Sternen/
Du kanst noch/ wer er war/ aus diesen Reimen lernen:
Axleben/ Busewey/ Cölln/ Eicke/ Doberschiz/
Faust/ Grünberg/ Jorniz/ Hund/ Keul/ Lucke/ Motschelniz/
Nez/ Oppel/ Prizelwiz/ Reinbaben/ Reder/ Stibiz/
Schaffgotsche/ Sommerfeld/ Schön Eiche/ Stange/ Schlibiz/
Trach/ Unruh/ Waldau/ Wuntsch/ Zirn/ Zetriz/ Zabelriz/
Rotkirche/ Falckenhain/ Unwürde/ Nadelwiz/
Loß/ Zedliz/ Wenzky/ Lest/ Dachs/ Spiller/ Hoberg/ Tschischwiz/
Braun/ Nostiz/ Rastelwiz/ Klinkowsky/ Hase/ Stischwiz/
Buchwinckel/ Rotenburg/ Felß/ Oppersdorff/ Malzan/
Paczinßky/ Schreibersdorff/ Skor/ Bischoffsheim/ Bibran/
Sehr/ Logau/ Schweinichen/ Schkopp/ Tschammer/ Posadowsky/
Borschniz/ Sebottendorff/ Wohl/ Pakisch/ Stabelowsky/
Kanz/ Lemberg/ Regensburg/ Stentsch/ Seidliz/ Kreischelwiz/
Kalckreuter/ Franckenberg/ Kottlinsky/ Nibelschiz/
Pfeil/ Panwiz/ Langenau/ Beeß/ Döbschiz/ Sturm/ Latowsky/
Horn/ Thader/ Brockendorff/ Skal/ Sigrot/ Ozerowsky/
Rohr/ Nisemeuschel/ Pusch/ Petsch/ Bedau/ Landescron.
Filz/ Uchtriz/ Reideburg/ Ruhl/ Victor/ Schelion/
Marcklowsky/ Schellendorff/ Mehwalde/ Wirsewinzky/
Laßota/ Gelhorn/ Axt/ Damm/ Ebersbach/ Stwolinsky/
Taur/ Popschiz/ Rechenberg/ Danbrofsky/ Schlichting/ Dyhr/
Keltsch/ Kitliz/ Reichenbach/ Salz/ Peterswalde/ Schir/
Plach/ Mauschwiz/ Winterfeld/ Hock/ Eicholz/ Würben/ Dohnau/
Stosch/ Abschaz/ Knobelsdorff/ Sack/ Reibniz/ Wise/ Rohnau/
Mosch/ Heyde/ Falckenberg/ Brockt/ Schindel/ Jarotschin/
Branchtsch/ Tschirnhauß/ Portugall/ Koppsch/ Profe/ Zirotin/
Bock/ Glaubiz/ Widebach/ Droschk/ Aulig/ Poser/ Promniz/
[54]
Berg/ Borwiz/ Raußendorff/ Schweinz/ Seefeld/ Schleußer/ Romniz/
Schenck/ Obisch/ Mesenau/ Leitsch/ Lestwiz/ Kreidelwiz/
Sitsch/ Mühlheim/ Talkenberg/ Obersky/ Keseliz/
Sterz/ Schwobsdorff/ Schwudiger/ Mettsch/ Oderwolff/ Karizky
Streit/ Raschwiz/ Frogelwiz/ Aff/ Elbel/ Morawizky/
Senz/ Baruth/ Biberstein/ Tschesch/ Ulbersdorff/ Ratschin/
Nimz/ Bohrau/ Koschenbar/ Skribensky/ Nimtsch/ Gaschin.
Saur/ Schwettlig/ Schneckenhauß/ Schimonsky/ Sedenizky/
Bornstätt/ Dreßk/ Adelsbach/ Gfug/ Hohendorff/ Kochtizky/
Bludowsky/ Biberitsch/ Burghauß/ Ungnade/ Stolz/
Grodizky/ Gregersdorff/ Gurezky/ Löben/ Schmolz.
Postolzky/ Köckeriz/ Sternberg/ auch Leubel/ Kottwiz/
Larsch/ Kunhein/ Stadion/ mit Gersdorff/ Rime/ Rottwiz/
Biltsch/ Krekwiz/ Pogrel/ Bucht/ Näf/ Haugwiz/ und Zigan/
(Verzeiht mir/ wenn der Reim nicht alle fassen kan.)
Salsch/ Sunek/ Studeniz/ dann Lidlau/ Strzela/ Pritwiz/
Auch Tschirschke/ Koschelig/ nebst Warusdorff/ Wirbsky/ Litwiz.
Diß ist der Helden-Stamm/ so viel ich mich besonnen/
Die nicht den schlechtsten Theil der grossen Schlacht gewonnen.
Ich weiß wohl/ wenn diß Lied das Licht auffs neue sieht/
Daß mancher edler Stock fürlängst wird seyn verblüht/
Jedoch erlangt er hier durch mich ein neues Leben:
Den Andern aber soll diß Zeugniß Anlaß geben/
Wenn sie nicht Mißbrutt wolln von Falck und Adler seyn/
Durch Tugend sich auffs neu dabey zu schreiben ein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Gedichte. Gedichte. Leichen- und Ehren-Gedichte. Ehren-Gedichte. Ißbrands Barden-Lieder. Ißbrands Barden-Lieder. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-CE55-C