[Ich bin das reine Glaß/ das noch kein Staub befleckt]

Ich bin das reine Glaß/ das noch kein Staub befleckt/
Die Lilje/ welche noch die Bienen nicht besessen/
Die Rose/ deren Blatt kein Käfer noch durchfressen/
Das Wuschel-Kind/ das noch der Mutter Schale deckt/
Das Ziel/ auff welches noch kein fremder Pfeil gezweckt/
Der süsse Freuden-Brunn/ den noch kein Bley gemessen/
Die Nuß/ aus der man kan das Lebens-Oele pressen.
Die Schnecke/ welche noch die Hörner nie gestreckt/
Die Tochter keuscher Scham/ der Unschuld liebstes Kind/
Die Aepffel-Blütte/ die nun fertig auffzuspringen/
Das Müntzhauß/ drinnen man Vergnügungs-Schätze find/
Die Festung/ welche durch ein einig Thor zu zwingen/
Der Liebe Feuer-Zeug/ die Artzney deren Krafft
Auch Todte lebend macht/ die edle Jungfrauschafft.
Wie geht mirs aber nun? man flöst mir Nectar ein/
Cupido will bey mir den Jungfern-Honig finden/
Der Liebe Brand muß mir die Röthe mehr entzünden/
Die Perle kan auch in der See nicht sicher seyn/
Ein Bogen scharff besähnt zielt auff mein Helffenbein/
Was ich verborgen hielt/ will Fürwitz doch ergründen/
Die Liebes-Presse sucht aus mir den Safft zu winden/
Mein Wohnhauß wird bestürmt/ und wär es noch so klein.
Die Mutter läst ihr Kind/ und weichet selbst darvon/
Die Knospe platzet auff/ der Schatz wird mir gestohlen/
Aus meiner Brustwehr wird des Uberwinders Thron/
Der Venus-Zunder fängt und brennet endlich Kohlen/
[126]
Den Arzt ertödtet selbst die fremd-erweckte Krafft/
Und endlich stirbt dahin die edle Jungfrauschafft:
So hab ich viel Gefahr von aussen und von innen/
Und sehe wie der Tod schon auff der Zunge sizt/
Die Poltzen/ welche man mich zu verletzen spizt/
Die List/ durch welche man mich trachtet zu gewinnen.
Die stets genährte Glutt der angefeurten Sinnen/
Die Thränen/ welche man bey meinem Grabe schwizt/
Die Vortheil/ welche man mich zu verletzen/ nüzt.
Sind Feinde die ja leicht mich Schwache fällen künnen.
Ich muß/ doch will ich nicht gantz ungerochen sterben/
Den Sieger soll sein Schweiß nebst meinem Blutte färben/
Wird mir der Ring entführt/ die Lantze biegt vom Streit/
Man muß mir diesen Ruhm der Großmutt hinterlassen/
Ist gleich mein Helden-Tod nicht ohn Empfindligkeit/
Ich will doch meinen Feind und Mörder nimmer hassen.
Nun Nimphe/ finde dich nur willig zu der Bahre.
Ich dancke/ was ich kan/ der treu-gepflognen Hutt:
Gib ohne weigern hin mein unbeständigs Gutt.
Der grünen Jugend Preiß verfällt bey grauem Haare/
Wer über rechte Zeit verhalten will die Wahre/
Wird innen/ daß er ihm den meisten Schaden thut.
Ihr Schwestern folget nach mit kühnem Helden-Mutt/
Was schadets/ daß man noch/ was unbekannt/ erfahre?
Seht/ wie beherzt ich geh auff dieser heissen Bahn:
Julinde/ gutte Nacht/ ich kan nicht länger bleiben/
Der süsse Tod klopfft schon bey meinen Lippen an:
Im Fall ich nicht bey dir zu lange Zeit gehafft/
So laß mir auff mein Grab mit steiffem Griffel schreiben/
Hier liegt/ was mühens werth/ Julindens Jungfrauschafft.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Gedichte. Gedichte. Vermischte Gedichte. [Ich bin das reine Glaß- das noch kein Staub befleckt]. [Ich bin das reine Glaß- das noch kein Staub befleckt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D405-6