2. Der lustige Geselle

Frische Liedlein.


Die Sonn die ist verblichen,
Die Stern sind aufgegangn,
Die Nacht, die kommt geschlichen,
Frau Nachtigal mit ihrem Sang,
Der Mond ist aufgegangen,
Da ruft ein Wächter gut:
»Und welcher hat Verlangen,
Und ist mit Lieb umfangen,
Der mach sich auf die Fahrt!«
Das erhöret ein Geselle,
Der schreit dem Wächter zu:
»Ach Wächter traut Geselle,
Gib deinen Rath dazu,
Wie ich das soll angreifen,
Daß ich käm vor die Thür?«
»Gar heimlich sollst du schleichen,
Ehe der Wächter thät pfeifen,
Daß man dich gar nicht spür.«
Der Knab trat gar verborgen,
Vor ihr Schlafkämmerlein,
Er sprach zu ihr mit Sorgen:
»Zart schönes Jungfräulein,
Neu Mehr will ich euch sagen,
Da ist kein Zweifel an,
Es lieget einer im Hage,
Der führt ein schwere Klage,
Es mag euer Buhle seyn.«
[376]
Die Jungfrau sprach mit Sinnen:
»Es hat dich sonst gedeucht,
Der Mond hat mir geschienen,
Die Stern han mir geleucht.«
»Der Mond der hat geschienen,
O zartes Jungfräulein,
Er liegt in grüner Aue,
Sein Leib ist ihm zerhauen,
In großen Treuen zwar.«
Die Jungfrau schrack gar sehre,
Ihr Herz war Leides voll,
Sie wollt kein Freud mehr hören,
Die Botschaft schmerzt ihr wohl,
Ein Hemd thät sie umschnüren,
Ein Hemdlein, das war weiß,
Den Knaben sie erblicket,
Ihr Herz vor Freud erquicket,
Gehrt ihn mit ganzem Fleiß.
Der Knab der thät sich schmiegen,
Gar freundlich an ihre Brust,
Sie thät den Knaben drücken
Mit ihrem freundlichen Kuß,
Der Knab fing an zu ringen
Mit der Jungfrauen zart,
Der Wächter an den Zinnen,
Fing an ein Lied zu singen,
Ein schöne Tageweiß:
»Gesegn dich Gott im Herzen,
Zart edles Fräuelein,
Du bringst meinem Herzen Schmerzen,
Es mag nicht anders seyn,
[377]
Von dir muß ich mich scheiden,
Zart edles Fräuelein,
Ich schwing mich über Heiden,
In Braun will ich mich kleiden,
Durch Veil und grünen Klee.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Arnim, Ludwig Achim von. Gedichte. Des Knaben Wunderhorn. Band 1. Schwere Wacht. 2. Der lustige Geselle. 2. Der lustige Geselle. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-0E0D-8