164. Brunnenverderber.

Zwischen Ottenau und Gaggenau entspringt auf dem rechten Murgufer eine Bergquelle, welche der Heidenbrunnen heißt. Sie war in frühern Zeiten heilkräftig und deßhalb von Leidenden häufig besucht. Da hierdurch die Wiese, über welche der Weg ging, Schaden litt, warf deren Eigenthümer so viel Unrath in die Quelle, daß sie ihre Heilkraft verlor und nicht mehr besucht wurde. Wegen dieser Unthat muß der Mann, seit seinem Tode, nachts von elf bis zwölf auf der Wiese und an dem Brunnen in schwarzer Gestalt umgehen. Wer ihn ansichtig wird, lebt nicht mehr lange.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 164. Brunnenverderber. 164. Brunnenverderber. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-170C-7