316. Das geopferte Wachslicht und Brod.

Als ein Mann von Bruchsal in einer nahen Erdgrube arbeitete, stürzte dieselbe plötzlich ein. Zum Glück lagerte sich über dem Mann ein großer Stein so, daß er ein festes Dach bildete, worunter jener unverletzt blieb. Nachdem dessen Frau den Einsturz der Grube erfahren, dachte sie gleich, ihr Mann könne darin noch leben, und opferte deßhalb für ihn eine angezündete Wachskerze und einen Leib Brod in die Kirche. Sogleich stand vor dem Mann in der Grube eine brennende Wachskerze, und dabei lag ein Leib Brod, womit er so lange sein Leben fristete, bis er herausgegraben wurde. Dies gelang erst nach vielen Tagen; die Kerze brannte noch, und von dem Leib Brod war auch noch ein Theil vorhanden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 316. Das geopferte Wachslicht und Brod. 316. Das geopferte Wachslicht und Brod. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-17D3-5