413. Die Gründung der Abtei Bronnbach.

Als der heilige Bernhard in Wertheim war, zeigte er nach einer Wildniß des Tauberthals und sprach: »Auch dort wird ein Kloster meines Ordens gegründet werden!« Diese Weissagung ging noch bei seinen Lebzeiten in Erfüllung. Einige Edelleute hatten beschlossen, ein Bernhardiner-Kloster zu stiften, und als sie dazu im Tauberthal einen Platz suchten, sahen sie aus jener Wildniß zwei (manche sagen: drei) weiße Lerchen aufsteigen. Hierin erkannten sie einen Fingerzeig Gottes [366] und bauten an der Stelle die Abtei Bronnbach. Diese nahm in ihr Wappen eine der Lerchen auf, welche von den Händen des Jesuskindes, das auf seiner Mutter Schooß sitzt, gehalten wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 413. Die Gründung der Abtei Bronnbach. 413. Die Gründung der Abtei Bronnbach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1890-2