30. Nonnenmattweiher.

Am Fuße des Berges Kohlgarten stand vor Zeiten ein Frauenkloster. Darin war die Zuchtlosigkeit so groß geworden, daß die Nonnen mit den Mönchen des Gotteshauses in den Weihern Liebschaften unterhielten. [22] Damit dies geheim bleibe, legten die Mönche, wenn sie in das Frauenkloster ritten, ihren Pferden die Hufeisen verkehrt auf. Zur Strafe für dieses Sündenleben versanken beide Gotteshäuser in die Erde. Auf dem Platze des Frauenklosters entstand gleich ein unergründlicher See, der den Namen Nonnenmattweiher trägt. Auf seiner Oberfläche schweben, in manchen Nächten, Lichter und weiße Nonnen; auch ertönt aus seiner Tiefe zuweilen Chorgesang und Hahnengekräh. Ein Weg, welcher zu ihm führt, heißt der Nonnenpfad.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 30. Nonnenmattweiher. 30. Nonnenmattweiher. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-18AF-2