[410] 490. Laß die Todten ruhen.

Einem Schulmeister aus Predel, der seinen Sohn auf der Klosterschule in Eisleben besuchte, wurde von demselben die dazu gehörende Kirche gewiesen. Sie kamen an ein steinernes Nonnenbild, welches, wie alle solche Bilder, anzeigt, daß daselbst eine Klosterfrau eingemauert worden ist. 1 »Schade um dich, daß sie dich eingemauert haben!« sagte der Schulmeister, indem er das Bild in die Wange kneipte, und als sein Sohn ihn ermahnte, die Todten in Ruhe zu lassen, machte er es nochmals so. In der folgenden Nacht um elf, wo er bei seinem Sohne lag, und beide noch wachten, kam die Nonne zur Thüre herein, trat zum Bette, schaute hinein und ging, nachdem sie den Sohn vorn liegen gesehen, unten herum an die hintere Seite. Dort kneipte sie mit ihrer eiskalten Hand den Vater zweimal in den Backen und verließ dann wieder die Stube. Nachher hat der Schulmeister nie mehr sich unterfangen, mit den Todten Scherz zu treiben.

Fußnoten

1 Diese irrige Meinung ist unter dem protestantischen Volke ziemlich verbreitet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 490. Laß die Todten ruhen. 490. Laß die Todten ruhen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-18E5-6