447. Die Karleburger Kirschen.

Ein fremder alter Mann kam einst in die Markung von Karleburg als die Kirschbäume voll der schönsten Früchte hingen. Um seinen Hunger und Durst zu stillen, brach er einige der letztern ab, ward aber darüber von den Karleburgern ergriffen, der Kirschen beraubt und unbarmherzig geschlagen. Da sprach er die Verwünschung aus: »So sollt ihr auch immer eure Kirschen allein essen und sie an niemand verkaufen können!« Seitdem werden die Karleburger Kirschen, gleich im Anfang ihrer Reife, wurmig und sind daher auf allen Märkten gemieden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 447. Die Karleburger Kirschen. 447. Die Karleburger Kirschen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-191E-9