226. Schneckenhäuser in Geld verwandelt.

Vor dreißig Jahren kam ein zwölfjähriges Mädchen von Grötzingen, welches vormittags auf dem Lichtenberg gras'te, zu einem Häuflein Schneckenhäuser von den verschiedensten Farben. Weil sie so schön waren, that sie drei davon in ihr Grastuch, und als sie es, eine Stunde nachher, zu Hause aufband, lagen, statt der Schneckenhäuslein, drei Sechsbätzner darin. Sogleich eilte das Mädchen mit seinem Vater nach dem Lichtenberg; aber da war auf dem Platze nichts mehr zu finden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 226. Schneckenhäuser in Geld verwandelt. 226. Schneckenhäuser in Geld verwandelt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1948-9