386. Die gemiedene Kanzel.

In der Klosterkirche zu Amorbach, welche seit lange von den Lutherischen benutzt wird, unterfing sich ein Prediger derselben, auf den katholischen Glauben loszuziehen. Da bekam er, auf der Kanzel, von unsichtbarer Hand eine Ohrfeige, und seitdem betritt kein lutherischer Geistlicher mehr diese Kanzel, sondern es wird von einem Chorstuhl aus gepredigt. 1

Fußnoten

1 Wenn Schnezler die Aechtheit dieser Sage bezweifelt, so beweis't er auch hierdurch nur seinen Mangel an Volkskenntniß und an Beruf zum Sagensammeln.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 386. Die gemiedene Kanzel. 386. Die gemiedene Kanzel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-19DA-3