172. Heiligkeit des Sonntags.

An einem Sonntagmorgen rechte ein Bauer von Bietigheim im dortigen Hartwalde Streu. Auf einmal schrie eine gewaltige Stimme ihm ins Ohr; erschrocken sah er um, erblickte aber nirgendwo eine Seele. Da ließ er seine Streu im Stiche und floh über Hals und Kopf aus dem Walde.

Zwei andere Bietigheimer, die in einer Sonntagsnacht in demselben Forste Laub sammelten, wurden durch ein wunderbares Feuer, das plötzlich in fürchterlicher Größe vor ihnen aufging, von ihrer sündhaften Arbeit vertrieben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 172. Heiligkeit des Sonntags. 172. Heiligkeit des Sonntags. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-19E8-3