369. Wölfingen.

Das Dorf Wölchingen bei Boxberg hieß ursprünglichWölfingen und hatte diesen Namen daher, weil einst eine Wölfin zwölf Kinder, die auf Schlitten die kleine Anhöhe hinabfuhren, aus dem nahen Wald überfiel und zerriß. An dem Orte, wo dies geschehen, ist ein hölzernes [329] Kreuz aufgerichtet, und er heißt noch heute die Wolfsgrube, so wie der dortige Weg der Todtenweg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 369. Wölfingen. 369. Wölfingen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1A36-9