224. Feuriger Mann.

Als Durlach noch nicht stand, war Grötzingen weit größer als jetzt; der Thurmberg, welchen es noch im Wappen führt, gehörte zu seiner Markung, und seine Bürger waren so reich, daß sie mit silbernen Pflugscharen zackern konnten. Später wurde es von der Pest heimgesucht und aller seiner Bewohner bis auf zwei Männer beraubt. Einer von diesen wandte betrügerischer Weise den Durlachern einen großen Theil der Markung und der Gerechtigkeiten zu und brachte dadurch den Ort auf ewige Zeiten herunter. Zur Strafe dafür muß er nachts in der Gegend als feuriger Mann umgehen, wobei er manchmal die Leute irre führt, oder ihnen auf den Rücken springt und sich eine Strecke weit tragen läßt. Als einst in später Nacht mehrere Grötzinger von einer Kindtaufe in Söllingen heimfuhren, erblickten sie den feurigen Mann, und einer von ihnen, der den Wein spürte, rief ihm, herbeizukommen und zu leuchten. Im Augenblick war er auch hinten an ihrem Leiterwagen, wurde aber durch das Brod, welches sie gegen ihn warfen, zum Zurückbleiben gezwungen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 224. Feuriger Mann. 224. Feuriger Mann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1A55-5