[362] 408. Der Sichelesacker.

Auf dem Reicholzheimer Bergfelde gegen Wertheim wurde einst am Tag vor Maria Himmelfahrt geärntet. Als abends das Fest eingeläutet war, hörten die Leute mit der Arbeit auf und ermahnten ein Mädchen, welches zu schneiden fortfuhr, dasselbe zu thun. »Es mag Gott lieb oder leid sein, so muß mein Acker noch heute geschnitten werden!« erwiederte das Mädchen, und arbeitete eifrig fort. Nachdem sie den letzten Schnitt gethan, fiel sie, zur Strafe für ihren Frevel, in ihre Sichel und starb. Zum Andenken wurde auf den Acker ein Stein mit einer eingehauenen Sichel gesetzt, wovon der Name Sichelesacker herkommt. Ueber den Stein wächst kein Gras, und wenn man ihn zudeckt oder wegthut, kommt er allemal wieder auf dem alten Platze zum Vorschein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 408. Der Sichelesacker. 408. Der Sichelesacker. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1A82-0