319. Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags.

Eine Frau zu Kronau nähte am Dreifaltigkeitstag ein Kindshemd und hängte es, als es gewaschen war, zum Trocknen an die Hausthüre. Da kam ein Gewitter, und der Blitz schlug, zur Rache für die Entheiligung des Festtags, in das Hemd und verwandelte es in Asche.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 319. Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags. 319. Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1AA2-8