424. Hexenbeil.

In der Walpurgisnacht ging ein Bauer von Werbach an den Kreuzweg unterhalb des Ortes, auf welchem,[371] wie er wußte, zwischen elf und zwölf Uhr die Hexen sich versammeln. Er legte sich unter einen Dornbursch und sah dem Tanze dieser Weiber zu. Auf einmal kam eine derselben zu ihm und hieb ihm ein Beil in den Rücken, das kein Feldscheerer oder Arzt mehr herausbringen konnte. Endlich, nach beinahe sieben Jahren, wurde dem Bauer gerathen, in der nächsten Walpurgisnacht sich abermals zwischen elf und zwölf unter den Dornbusch zu legen; er that es und da kam die Hexe wieder zu ihm und zog ihm das Beil aus dem Rücken.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 424. Hexenbeil. 424. Hexenbeil. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1AB9-5