110. Das Kruzifix zu Wittenweier.

Nachdem die Bewohner des Dorfs Wittenweier zum Lutherthum abgefallen waren, schafften sie von ihrem Kirchhof das steinerne Kruzifix weg, fanden es jedoch am nächsten Morgen wieder auf seinem Platze aufgerichtet. Noch zweimal thaten sie es hinweg, allein eben so oft kehrte es in der Nacht zurück, während die Wächter, welche man auf dem Gottesacker aufgestellt hatte, in unbezwingbarem Schlafe lagen. Hierauf warfen die Wittenweierer das Kruzifix in den Rhein, und von da kam es nicht wieder heraus. Seitdem aber reißt der Rhein, der vorher ganz friedlich war, das dortige Ufer so gewaltig weg, daß Wittenweier schon dreimal hat zurückgebaut werden müssen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 110. Das Kruzifix zu Wittenweier. 110. Das Kruzifix zu Wittenweier. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1ABC-0