[122] 132. Die Straßburger Münsteruhr.

Als die weltberühmte Uhr im Münster zu Straßburg vollendet war, ließ der Stadtrath dem Uhrmacher die Augen ausstechen, damit nicht auch ein anderer Ort ein so künstliches Prachtwerk erhalte. Um sich zu rächen, sagte der Uhrmacher, er habe etwas, das gleich gemacht sei, an der Uhr vergessen, weßhalb man ihn zu ihr führen solle. Nachdem er dahin gebracht war, that er einen Griff hinein und riß einen Drath ab. Im Augenblick stand das Werk still und hat bis heute nicht wieder in Gang gebracht werden können. 1

Fußnoten

1 Dieser Sage geschieht Erwähnung in Grandidier'sEssais historiques et topographiques sur l'église cathédrale de Strasbourg. Seite 286–287.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 132. Die Straßburger Münsteruhr. 132. Die Straßburger Münsteruhr. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1AC4-B