325. Der Gänsberg.

Bei einem Ueberfall der Frankreicher floh der Wieslocher Gänshirt mit seiner Heerde einen waldigen Hügel hinauf, wobei dieselbe einen großen Lärmen machte. Als die Frankreicher diesen hörten und dabei das weiße Gefieder der Gänse für die Kleidung der Kaiserlichen ansahen, wurden sie von solchem Schrecken ergriffen, daß sie linksum machten und, ohne sich mehr umzusehen, bis über den Rhein liefen. – Von dieser Begebenheit bekam der Hügel den NamenGänsberg, welchen er auch bis heute behalten hat.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 325. Der Gänsberg. 325. Der Gänsberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1B5D-D