65. Billeisen.

In dem Dorfe Harthausen am Kaiserstuhl, welches die Schweden verheert und seine Bewohner theils umgebracht, theils versprengt hatten, blieben zwei Bursche versteckt und fristeten ihr Leben durch Kleie. Am Jahrestag der Kirchweihe, den sie zufällig aus einem Kalender ersahen, verschafften sie, durch Aneinanderreiben [52] von Stücken Holz, sich Feuer und kochten einen Kleienbrei. Den dadurch erzeugten Rauch hatten kaum die Schweden bemerkt, welche in der Nähe lagerten, so sprengten sie ins Dorf, zogen die Bursche aus dem Versteck und schleppten sie an ihren Pferden ins Lager. Dort wurden dieselben, von einander entfernt, an Pfähle gebunden und sollten des andern Tags umgebracht werden. In der Nacht gelang es einem der Bursche, welcher Billeisen hieß, eine Hand loszubringen, damit sein Messer aus der Tasche zu ziehen und die Stricke zu durchschneiden. Auf dem Bauche kroch er dann aus dem Lager und entkam glücklich. Von allen Bewohnern des Ortes ist er allein in der Gegend übrig geblieben, und von ihm stammt das Geschlecht der Billeisen zu Mördingen, das als Dorf statt Harthausens gegründet wurde, in dessen Nähe es vorher ein Kloster gewesen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 65. Billeisen. 65. Billeisen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1C27-E