412. Feuriger Mann.

Als einst die Reicholzheimer Spielleute spät in der Neujahrsnacht von Bronnbach heimgingen, sahen sie, von der Höhe aus, auf den Bergen jenseits des Tauberthals den feurigen Feldschieder wandeln, der an einem Gränzstein zwischen der Reicholzheimer und Dörlesberger Markung aus der Erde steigt. »Stützenscheißer, 1 komm her und leuchte!« rief einer von ihnen ihm zu, und augenblicklich war derselbe da und hing dem Rufer auf dem Rücken. Voll Schrecken entflohen seine Gefährten; er aber mußte das Gespenst bis zum ersten Haus von Reicholzheim hinabtragen. Dort ging es weg, er aber fiel in Ohnmacht und nachher in eine anderthalbjährige schwere Krankheit.

Fußnoten

1 So heißt man in jener Gegend die feurigen Männer.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 412. Feuriger Mann. 412. Feuriger Mann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1C3F-9