122. Maria Schnee zu Weingarten.

Die alte Kapelle zu Weingarten war abgebrochen und ihr noch brauchbares Bauholz auf den sogenanntenGottesacker in der Zeller Markung geführt worden, wohin die neue Kirche gebaut werden sollte. In der Frühe lag aber das Holz auf dem Platze der Kapelle, und ebenso, nachdem es wieder zurückgebracht worden war, am zweiten Morgen. Nochmals schaffte man es auf den Gottesacker und ließ es in der Nacht von zwei Zimmergesellen bewachen. Trotz dessen befand sich am Morgen das Holz an der alten Stelle, und auf ihm lagen festschlafend die Gesellen, welche, als sie geweckt wurden, nicht wußten, wie sie hierhergekommen. Auch war in dem Schnee, der, obgleich es Sommer, abends in der Gegend gefallen war, keine Spur von der Verbringung des Holzes zu entdecken. Auf dieses baute man die Kirche hierher und gab ihr, weil auch daselbst ein singendes Vesperbild gefunden ward, den Namen Maria-Schnee. Das Bild steht rechts am Schwibbogen des Chors und wird an den Marientagen von nahen und fernen Wallfahrern besucht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 122. Maria Schnee zu Weingarten. 122. Maria Schnee zu Weingarten. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1CB8-6