278. Gaukler.

Auf dem Markte zu Schwäbisch-Hall zeigte ein Gaukler seine Künste. Eben wunderten sich die Zuschauer über einen Hahn, welcher einen Wiesbaum im Steiß stecken hatte und damit klappernd die vielen Staffeln der Michelskirche hinaufhüpfte, als ein Mädchen mit einer Tracht Futter dazukam. Da in dieser ein Kleeblatt von vier Blättlein war, so erkannte das Mädchen des Gauklers Blendwerk und rief den Leuten zu: »Ei, was wundert ihr euch denn? das ist ja nur ein Strohhalm, was der Hahn im Hintern hat!« Dieß verdroß den Gaukler, augenblicklich stieß er dem Mädchen den Bündel Futter vom Kopfe und verblendete es dann so, daß es glaubte, durch ein Wasser zu waden und deßwegen den Rock bis über die Kniee aufhob, zum großen Gelächter der Anwesenden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 278. Gaukler. 278. Gaukler. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1D44-4