401. Der Hirsch zu Wertheim.

Im vorigen Jahrhundert geschah es, daß zum alten Bergschloß in Wertheim ein Hirsch sich verirrte. Fürst Karl Thomas ersah ihn aus seiner Hofhaltung im Thale und streckte ihn, als er gerade über einen Rebstock sprang, durch einen Schuß aus dem obersten Stockwerk zu Boden. Wegen des gelungenen Schusses gab der Fürst im Hofe der Hofhaltung seiner Dienerschaft ein Fest, wobei der Hirsch verzehrt wurde; auch ließ er auf dem Platz, wo [356] derselbe gefallen, das Standbild eines Hirsches, der über einen Weinstock mit Trauben setzt, errichten. Dasselbe steht noch heute; der dortige Graben heißt davon derHirschgraben und dessen Thor das Hirschthor.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 401. Der Hirsch zu Wertheim. 401. Der Hirsch zu Wertheim. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1D58-7