353. Das Heidelberger Schloß.

Am Hauptthore dieser Burg hängt ein dicker Ring von Eisen. Wer ihn durchbeißt, erhält das Schloß zum Lohne. Der ritzartige Biß, welcher in dem Ringe sich befindet, rührt von einer Hexe her.

Als einst etliche Knaben im Schlosse spielten, gerieth einer derselben in einen ihm unbekannten Keller, worin [318] auf einem Tische viel goldene und silberne Gefäße standen. Eiligst lief er hinaus und rief seine Gespielen herbei; als er aber mit ihnen in den Keller zurück wollte, konnte er ihn, trotz alles Suchens, nicht wiederfinden.

In einer Steinplatte des großen Söllers ist die Fußstapfe eines Riesen eingedrückt, der von der Höhe des dortigen Schloßflügels herabsprang.

Andere sagen, die Stapfe rühre von einem Fräulein her, die aus dem dritten Stockwerke glücklich heruntergesprungen sei, um ihre Unschuld vor einem sie verfolgenden Ritter zu retten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 353. Das Heidelberger Schloß. 353. Das Heidelberger Schloß. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1DA1-0